Ein Bienenvolk stellt sich vor

Honigbiene (Apis mellifera L.)

In Slowenien hält man die autochthone Bienenrasse Carnica (Apis mellifera carnica Poll.), die zusammen in einer Gemeinschaft lebt, die Bienenvolk genannt wird. Ein Bienenvolk setzt sich zusammen aus einer Königin (einem fruchtbaren Weibchen), 15.000 bis 70.000 Arbeiterinnen (unfruchtbare Weibchen) und während der Schwärmzeit ungefähr zwischen 100 und 1000 Drohnen (Männchen).

Die Aufgabe der Königin besteht in der Eiablage und der Erschaffung von Nachwuchs. Auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung legt sie täglich zwischen 1000 und 1500 Eier. Die Arbeitsbienen bringen Nektar, Blütenstaub und Wasser in den Bienenstock und sorgen für alle im Bienenstock notwendigen Verrichtungen. Die Aufgabe der Drohnen besteht in der Befruchtung der Königin und der Erwärmung des Bienennestes. Während der Saison leben die Arbeiterinnen nur 4 bis 6 Wochen, während sie in der Winterzeit 4 bis 6 Monate leben. Die Königin kann bis zu 5 Jahre leben, während die Drohnen nur während der Schwärmzeit bei dem Bienenvolk leben.

Ein Bienenvolk lebt in einem Baumstumpf in selbstgebauten Waben. Zur normalen Entwicklung benötigt es Honig, Blütenstaub und Wasser. Während eines Jahres verbraucht ein einzelnes Bienenvolk für seine Existenz ungefähr 50 bis 80 kg Honig und zwischen 20 und 40 kg Blütenstaub.

Bienen haben auch bei der Bestäubung der Pflanzen eine sehr wichtige Funktion. So ist zum Beispiel der unmittelbare wirtschaftliche Wert der Bienenproduktion (Honig, Blütenstaub usw.) wesentlich kleiner als der mittelbare Nutzen – der Bestäubung. Aufgrund verschiedener Untersuchungen kann man zusanmmenfassend sagen, dass der mittelbare wirtschaftliche Nutzen der Bienen hundertmal höher ist als der unmittelbare.

Kontaktieren sie uns